Page 32 - INNUNG direkt
P. 32
32 | INNUNG direkt – Innovation
kann. Eine solche Automatisierungsstruktur findet sich bei
zahlreichen Betreibern von Gebäuden/Liegenschaften, Ferti-
gungs- und regenerativen Energieerzeugungsanlagen sowie
Maschinenbauern, die über einen Fernzugang Zugriff auf die
beim Betreiber laufenden Maschinen benötigen. (Bild 2) Im
ersten Schritt hat Phoenix Contact die Prozesse und Doku-
mente eines Security Service Providers gemäß der interna-
tionalen Norm IEC 62443 entwickelt und sich entsprechend
zertifizieren lassen. Diese Qualifikation ist auf den Blueprint
angewendet worden. Dazu wurde ein generisches Anlagen-
umfeld definiert, eine Security-Spezifikation erstellt sowie
eine Schutzbedarfs-/Bedrohungsanalyse durchgeführt. Fer-
ner ist eine Risikoanalyse mit Risikobehandlung vorgenom-
men und eine Testspezifikation generiert worden. Für den
Blueprint liegt folglich ein Security-Konzept mit einer Be-
schreibung und Bewertung der IT-Sicherheitsfunktionen vor,
das der TÜV Süd gemäß IEC 62443-2-4 und -3-3 zertifiziert
hat. Diese Zertifizierung umfasst außerdem die funktionalen
Anforderungen an die Lösung. Der Zertifikatsbericht beinhal-
tet deshalb eine Erläuterung, welche funktionalen Anforde-
rungen durch den Blueprint erfüllt sind. (Bild 3)
Bild 3: Schematische Darstellung des Prozesses zur
Umsetzung eines Security-Konzepts
Anwendungsspezifische Anpassungsmöglichkeiten
Die angefertigten Prozessdokumente des Blueprints „Re- gen Anlagenteilen, deren Kommunikationswegen und Daten.
mote Monitoring and Control“ wurden bereits in unterschied- Eine weitere Grundlage der Lösung bilden die festgestell-
lichen praktischen Applikationen erprobt und optimiert� Viele ten Bedrohungen mit den daraus abgeleiteten Risiken, die
Anwender erkennen sich mit ihrer Automatisierungslösung Risikominderungsmaßnahmen sowie die abschließende
in der Vorlage wieder. Um die OT (Operational Technology) Security-Spezifikation. An dieser Stelle kommt der Blue-
– also die zur Gebäudeautomatisierung eingesetzten Kom- print-Ansatz zum Tragen� Für eine Automatisierungslösung
ponenten – gemäß der IEC 62443 aufzubauen, bedarf es der in vernetzten Gebäuden, Produktions-, Wind- und Solaranla-
Kompetenz des jeweiligen Systemintegrators oder Facility gen oder bei Maschinenbauern ist aufgrund der Unterschiede
Managements, welche die Anlage gemeinsam mit den Ge- in den Anwendungsfällen ein eigener, branchenspezifischer
bäude- und Security-Experten von Phoenix Contact auf die Blueprint notwendig. Er dient als Vorlage für sämtliche wei-
erforderlichen Sicherheitsbedürfnisse überprüfen� Die dar- teren realen Anlagen. Sollten hier Abweichungen in puncto
aus entstandenen Dokumente zeigen dem Gebäudebetreiber, Umfeld, Schutzbedarf, Bedrohungen und Risiken vorhanden
wie genau die Security-Anforderungen realisiert worden sind sein, werden die Security-Betrachtungen nur für diese Unter-
und welcher Mehrwert sich daraus ergibt. schiede entsprechend erweitert. Mit dem Blueprint steht dem
Anwender somit eine effiziente und kostenoptimierte Vorlage
Doch muss der Betreiber für jedes Gebäude und jede Lie- zur Erarbeitung eines Security-Konzepts zur Verfügung, die
genschaft ein neues Security-Konzept erstellen (lassen)? sich flexibel ausbauen lässt�
Ein solcher Ansatz basiert auf einer definierten Automati-
sierungsumgebung und den dort ermittelten schutzwürdi-