Page 31 - Unternehmer News
P. 31
Weitere konkrete Tipps haben wir Ihnen in unserer Checkliste für die Umsetzung in Ihrem Betrieb zusammengestellt:
Checkliste: Tipps für unsere Ausbildungsbetriebe:
Bauen Sie eine aussagefähige Karriereseite in Ihren Internetauftritt ein (Infos zum Betrieb, zum Beruf, zur Ausbildung,
o zu den Karrierechancen, zu den Zukunftsperspektiven, zu den Verdienstmöglichkeiten), lassen Sie diese durch Vertreter
der Zielgruppe testen
Zeigen Sie attraktive Leistungen des Betriebs (geregelte Arbeitszeit, sicherer Arbeitsplatz, Übernahmegarantie bei guter
o Leistung, Zukunftssicherheit, moderne Arbeitsmittel, faire Vergütung, Prämien und Zusatzleistungen, angebotene Wei-
terbildungsmöglichkeiten) deutlich auf
o Sprechen Sie Ihre Zielgruppen gezielt an (Jugendliche, Mädchen, Flüchtlinge, evtl. auch benachteiligte), nehmen Sie
Ihnen damit eine evtl. vorhandene Hemmschwelle, die eine Bewerbung verhindert
o Machen Sie eine Kontaktaufnahme für Jugendliche so einfach, wie möglich (telefonische Bewerbung, Vorbeikommen,
Messenger, Kontaktformular, QR-Code, E-Mail)
o Nach einem ersten Kontakt können Sie immer noch benötigte Unterlagen anfordern
o Haben Sie ein gutes Betriebsklima und eine attraktive Unternehmenskultur? Sind Ihre Mitarbeiter im Betrieb zufrieden?
Zeigen Sie das nach draußen!
o Lassen Sie auch Ihre Mitarbeiter und Azubis zu Wort kommen: Warum arbeiten diese gerne in Ihrem Betrieb?
o Kooperieren Sie mit den allgemeinbildenden Schulen (Informieren der Lehrer über Ausbildung und Beruf) Kommunika-
tion konkreter Angebote (Praktikums- und Ausbildungsplätze)
o Bieten Sie ein echtes Praktikum an, dass ein gegenseitiges Kennenlernen und ein „Ausprobieren des Berufs“ ermöglicht
o Legen Sie bei der Auswahl ebenso viel Wert auf Charakter und Teamfähigkeit, wie auf die Schulnoten
o Definieren Sie Anforderungen nur, wenn diese unbedingt nötig sind, dadurch schließen Sie evtl. interessierte Bewerber
aus. Machen Sie sich lieber selbst ein Bild!
o Passen die persönlichen Ziele des Bewerbers zu den Zielen des Betriebs?
o Halten Sie die Verbindung zum zukünftigen Azubi, zwischen Vertragsschluss und Ausbildungsstart
o Bei Defiziten sollte man versuchen, gemeinsam Ansätze zur Lösung zu finden, bereits bevor die Ausbildung startet
(Sprache, Mathe, Physik)
o Optimieren Sie den Einstieg, den 1. Tag des Azubis, machen Sie ihm den Start und die Integration im Betrieb so einfach
wie möglich
o Bestimmen Sie einen Paten oder festen Ansprechpartner
o Nutzen Sie die Probezeit, um herauszufinden, ob es beidseitig passt, führen Sie regelmäßige Gespräche, hören Sie auch
dem Azubi zu. Was ihn stört, können wertvolle Hinweise zur Verbesserung Ihrer Ausbildung sein!
o Optimieren Sie die Qualität Ihrer Ausbildung, lassen Sie Azubis nicht nur Routinearbeiten ausführen
o Beziehen Sie Verbesserungsvorschläge Ihrer (ehemaligen) Azubis mit ein
o Reagieren Sie frühzeitig auf Alarmsignale und suchen Sie das Gespräch mit dem Azubi
o Lassen Sie sich im Bedarfsfall auch extern unterstützen!
31 | UNTERNEHMER-News – RECHT UND TARIF AUS- UND WEITERBILDUNG – UNTERNEHMER News | 31