Page 18 - Fehr - Jahresbericht
P. 18

Landesfachbereich Elektrotechnik




                                                              in der FEHR-Geschäftsstelle mit einer beeindruckenden Besu-
                                                              cherzahl durchgeführt� Weitere Veranstaltungen nach gleichem
                                                              Konzept mit Fachvorträgen, Ausstellung von Industriepartnern
                                                              und E-Fahrzeugen zum Probefahren sowie Einbindung der Ko-
                                                              operationspartner wie Kfz-Handwerk und ADAC waren in den
                                                              Innungsregionen  angekündigt�  Leider  haben  die  Corona-Ein-
                                                              schränkungen diese Pläne durchkreuzt� Ebenfalls mussten ei-
                                 Michael Weber                nige geplante Seminare abgesagt werden� Am 16� und 17� Juni
                                 Vorsitzender des Landesfach-  2020 fand in der FEHR-Geschäftsstelle das erste Seminar zum
                                 bereichs Elektrotechnik      E-Mobilität-Fachbetrieb  unter  dem  neuen  Corona-Hygiene-
                                                              konzept� Das Seminar ist auf maximal 10 Teilnehmer limitiert,
          Der Landesfachbereich Elektrotechnik repräsentiert im Fach-  so dass notwendige Abstände im Seminarraum sehr gut ein-
          verband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-   gehalten werden können� Weitere sechs Seminare sind noch in
          Pfalz (FEHR) insgesamt rund 2.450 Betriebe� Hiervon sind ca�   diesem Jahr beim FEHR, beim BZL und bei Innungen vor Ort
          1.000 Betriebe in Hessen und ca� 950 Betrieb in Rheinland-Pfalz   fest eingeplant� Rund 140 Fachbetriebe sind nach abgelegter
          ansässig� Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich ein leichter   Schulung  bereits  als  E-Mobilität  Fachbetrieb  in  Hessen  und
          Rückgang�  Der  Landesfachbereich  Elektrotechnik  vertritt  auf   Rheinland-Pfalz akkreditiert� Ohne die durch Corona bedingten
          Landesebene nach außen, wie auch innerhalb des Fachver-  Schulungsausfälle wäre diese Zahl in der Zwischenzeit sicher-
          bandes, die Interessen des Elektrotechniker-Handwerks und   lich schon deutlich höher�
          führt verschiedenartige Veranstaltungen durch� Zu diesem
          Zweck werden meist zweimal jährlich Fachbereichstagungen
          abgehalten� Bei diesen Tagungen werden neue Entwicklungen   Asbest/TRGS 519
          betreffend die Tätigkeitsschwerpunkte der elektrotechnischen
          Betriebe betrachtet und Lösungen für Probleme der täglichen   Das Thema Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instand-
          Praxis erarbeitet�                                  haltungsarbeiten und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe
                                                              (TRGS) 519 werden durch einen Arbeitskreis auf Bundesebene
                                                              im ZVEH bearbeitet, in dem auch der FEHR eingebunden ist�
           Neuordnung der                                     Es  erfolgt  eine  enge  Abstimmung  mit  der  BG  ETEM  sowie

                                                              allen weiteren Marktpartnern und öffentlichen Stellen, wenn es
           Ausbildungsberufe                                  um anerkannte emissionsarme Verfahren für die anfallenden
                                                              Tätigkeiten im E-Handwerk geht�
          Die  Neuordnung  der  Ausbildungsberufe  im  E-Handwerk  ist
          trotz des Ausfalls mehrerer geplanter Präsenzsitzungen wegen
          der  Corona-Einschränkungen  nach  wie  vor  mit  einem  Start   Fehlerlichtbogenschutzeinrich-

          im kommenden Jahr 2021 im Zeitplan� Durch mehrere Video-
          konferenzen der Koordinatoren und den schnellen Austausch    tung (AFDD) – Risikobewertung
          von Dokumenten und Entwürfen über Cloud-Lösungen
          wurde die Arbeit fast nahtlos fortgeführt� Der FEHR ist bei der   Das  Thema Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung  (AFDD),
          Überarbei tung  der  Ausbildungsberufe  durch  Michael  Weber,   landläufig  auch  als  „Brandschutzschalter“  bezeichnet,  be-
          Stefan Ehleiter, Thomas Kübler, Paul Seifert und Stefan Petri auf   schäftigt die Branche nun schon einige Jahre� Seit Oktober
          Bundes ebene sehr stark vertreten� Ergänzend zur Erarbeitung   2019 ist die neueste Ausgabe der Norm VDE 0100-420 gültig�
          der  Ausbildungsverordnungen  und  der  Ausbildungsrahmen-  Dort sind Anforderungen für bestimme Räume und Orte be-
          pläne werden demnächst die Arbeiten an den Handreichungen   schrieben und es ist für diese Anwendungsfälle eine Risiko-
          und Leitfäden für die Betriebe bzw� die Ausbilder beginnen�     und Sicherheitsbewertung gefordert� Bei besonderen Risiken
          Sobald  weitere  Details  finalisiert  sind,  werden  wir  natürlich   durch  Auswirkungen  von  Fehlerlichtbögen  in Endstromkrei-
          in  der  UNTERNEHMER  News  und  über  sonstige  Medien  und    sen sind geeignete bauliche, anlagentechnische oder organi-
          Informationswege ausführlich berichten�             satorische Maßnahmen vorzusehen� Durch den ZVEH wurden
                                                              in Abstimmung mit anderen Verbänden wie ZVEI, DKE usw�
                                                              mehrere Dokumente zur Unterstützung der Fachbetriebe des
           E-Mobilität Fachbetrieb                            E-Handwerks  erarbeitet� Hierzu gehört beispielswiese  ein

                                                              Leitfaden,  welcher  in Form eines Flussdiagramms aufzeigt,
          Das Thema E-Mobilität hat in den vergangenen Monaten noch   wie die Risiko- und Sicherheitsbewertung durchgeführt wer-
          einmal deutlich an Fahrt aufgenommen� Der FEHR hat am 28�   den kann. Die häufigsten Fragen und Antworten sind in einer
          November 2019 eine Auftaktveranstaltung zu diesem Thema   FAQ-Sammlung dargestellt�


         18 | UNTERNEHMER News – TECHNIK
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23