Page 29 - Fehr - Jahresbericht
P. 29

Wirtschaftspolitik Bericht 2019/2020



                           Von Digitalisierung über E-Mobilität bis zur Energieeffizienz –
                           Die Arbeit des Fachbereichs Wirtschaft neben Corona


                           Corona hat auch die Arbeit im Fachbereich Wirtschaft in den letzten Monaten nachhaltig bestimmt� Die
                           Aufarbeitung  der  verschiedenen  Hilfsinstrumente,  der Austausch mit  der Politik  und die Abstimmung
                           mit anderen Verbänden war eine Mammutaufgabe, die nur dank des überragenden Einsatzes all unse-
                           rer hauptamtlichen Mitarbeiter im Verband gestemmt werden konnte� Hierfür möchte ich mich an dieser
          Stefan Ehinger   Stelle ganz herzlich bedanken!

          Allerdings möchte ich diesen Bericht nutzen, auch die anderen Themengebiete aus unserer Arbeit im letzten Jahr kurz vorzustel-
          len. Die Details zu Corona finden sich zu Genüge an anderen Stellen des Jahresberichts.



           Digitalisierung                                     Energieeffizienz


          Eines der Hauptthemen der letzten Jahre – und durch Corona   Die Energiewende hat uns auch die letzten Jahre bereits immer
          nochmal  deutlich  verstärkt  –  ist  die  Digitalisierung  unseres   wieder beschäftigt� Wie von uns schon lange gefordert, ist der
          Alltages und unserer Prozesse� Mit Elektro1�de steht ein neues   Fokus  mittlerweile  verstärkt  auf  das  Thema  Energieeffizienz
          Produkt in den Startlöchern, das es den Elektrohandwerks-   verschoben worden� Hier sind für uns insbesondere die Berei-
          betrieben  in  Zukunft  deutlich  vereinfachen  wird,  auf  digitale   che Verkehr (Elektromobilität, s� o�) und Gebäude von Bedeu-
          Produktdaten (z� B� Datenblätter, Texte, Bilder, Anleitungen etc�)   tung� Dort positionieren wir uns mit klaren Forderungen an die
          zuzugreifen und diese auch digital weiterzuverarbeiten� Des   Landes- und Bundespolitik, um z� B� Investitionsanreize für die
          Weiteren arbeiten wir mit Hochdruck an einer neuen Version   Sanierung von Gebäuden zu schaffen und das Elektrohandwerk
          der E-Plattform, die die Kommunikation hin zu unseren Mitglie-  als Zentrales Gewerk für die Zukunft zu positionieren� Darüber
          dern deutlich verbessern wird� Zu beidem wird es in den nächs-  hinaus begleiten und informieren wir z� B� über Anpassungen
          ten  Monaten  detailliertere Informationen geben�  Gleichzeitig   bei Energieverbrauchskennzeichnungen (neue Energielabel ab
          arbeiten wir gemeinsam mit dem ZDH daran, dass die Daten,   2021)�
          die bei digitalen Prozessen, aber auch bei dem Einsatz all der
          smarten Technologien anfallen, nicht in die Hände von Mono-
          polen fallen, so dass auch wir im Handwerk diese Daten für   Bürokratieabbau
          neue Geschäftsmodelle und Kundenbindungen nutzen können�
                                                              Um  die  Rahmenbedingungen  für  unsere  Mitglieder  zu  ver-
                                                              bessern, bemühen wir uns auch um Maßnahmen zum Büro-
           E-Mobilität                                        kratieabbau in Deutschland� Gemeinsam mit dem ZDH haben

                                                              wir einen Forderungskatalog an die Bundesregierung über-
          Eines dieser Geschäftsfelder, in dem neue Geschäftsmodelle   geben, in dem Entlastungen insbesondere für kleine und
          für das Elektrohandwerk möglich sind, ist die Elektromobilität�   mittlere Betriebe gefordert werden� In diesem Zusammenhang
          Hier geht es nicht nur um den Aufbau von Ladeinfrastruktur,   beschäftigen wir uns z� B� auch mit dem Thema der digitalen
          sondern auch zunehmend um Beratung, Wartung und Be-   Rechnungsstellung über den ZUGFeRD-Standard, der ab Ende
          trieb�  Um  sowohl  interessierten  Endkunden,  als  auch  Hand-   November  2020  für  Rechnungen  an  öffentliche  Auftraggeber
          werksbetrieben  eine  gute  Übersicht  zu  geben,  ist  die  Seite    des Bundes Pflicht wird�
          www.deutschland-tankt-strom.de  gemeinsam  mit  dem  Lan-
          desverband Mecklenburg-Vorpommern entstanden� Gleich-  Gemeinsam werden wir an diesen und anderen wirtschaftspoli-
          zeitig beobachten wir den Markt sehr genau und versuchen   tischen Themen in den nächsten Jahren weiterarbeiten und so
          Kontakt mit den relevanten Teilnehmern zu halten sowie das   für unsere Mitglieder die bestmöglichen Rahmenbedingungen
          E-Handwerk weiterhin gut zu positionieren� Ein Beispiel hierfür   für ihre tägliche Arbeit erreichen� Natürlich kann ich an dieser
          ist die Kooperation mit VW Elli, die seit Frühjahr 2020 auch offi-  Stelle nur einen kurzen Überblick über einen Teil der Themen
          zieller E-Markenpartner geworden sind�              geben� Sollten Sie weiterführende Informationen benötigen,
                                                              stehen Ihnen das Team der Geschäftsstelle und ich natürlich
                                                              gerne zur Verfügung�

                                                              Stefan Ehinger





                                                                  BETRIEB UND WIRTSCHAFT – UNTERNEHMER News | 29
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34